Wenn es zu Problemen kommt, muss es die Möglichkeit geben, diese zu klären, darüber zu sprechen. Dafür sind transparente Beschwerdewege wichtig:


- Zunächst soll eine Klärung auftretender Probleme innerhalb der Gruppe und mit dem Gruppenleiter angestrebt werden. Dies kann entweder direkt nach Auftreten eines Problems geschehen oder am Ende einer Gruppenstunde.
- Auch bei Freizeiten sollten auftretende Probleme möglichst direkt mit den Gruppenleitern geklärt werden. Reflexionsrunden am Abend sowie ein „Kummerkasten“ dienen hier als weitere Beschwerdewege.
Sollte eine direkte Klärung innerhalb der Gruppe nicht möglich sein, gibt es zusätzliche Möglichkeiten:
- Es kann bei einem „Beschwerdetelefon“ (05272/3942664) angerufen werden, wo beim ersten Klingeln automatisch die Mailbox angeht. Das Beschwerdetelefon wird nur von der Präventionsfachkraft abgehört. Aktuell ist dies R. Mertens.
- Alternativ zum Beschwerdetelefon gibt es die Möglichkeit, sich per e-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu äußern und Kontakt zur Präventionsfachkraft herzustellen.
Weitere Möglichkeiten sich an jemanden außerhalb der Gemeinde zu wenden sind:

Caritasberatungsstelle: Naznine Soundarjee, Sandra Pflug
Kirchplatz 2, 33034, Brakel, 05272 371460
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nummer gegen Kummer
Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) ist der Dachverband des größten kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen Gesprächspartner zu sein, besonders dann, wenn andere fehlen. Junge Menschen finden somit telefonisch am Kinder- und Jugendtelefon – 116 111 und online bei der E-Mail-Beratung Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung.
Müttern, Vätern oder Großeltern und anderen Erziehenden steht mit dem Elterntelefon – 0800 – 111 0 550 ebenfalls ein qualifiziertes Beratungsangebot zur Verfügung. Die Beraterinnen und Berater der „Nummer gegen Kummer“ sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen. Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen.
Telefonseelsorge
0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123 Der Anruf ist kostenfrei
und anonym. Die Seelsorge ist rund um die Uhr erreichbar.
Auch eine online-Beratung oder eine Beratung im Chat sind möglich.

Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Höxter des SdF
Ann-Christin Beck und Elisabeth Brockhoff
0171 5430155, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums Paderborn:
Dr. Franz Kalde, Telefon (0 52 51) 1 25 13 44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gabriela Joepen, Rathausplatz 12, 33098 Paderborn, Tel.: 0160 702 41 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Martin Rehborn, Brüderweg 9, 44135 Dortmund, Tel.0170 844 50 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungsstelle gegen Gewalt an Frauen, 0160 937930-30 oder -35 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Polizei Kommissariat Opferschutz: Judith Fabeck,
Kriminalhauptkommissarin von der Kreispolizeibehörde in Höxter, Opferschutzbeauftragte im Bereich Kriminalprävention und Opferschutz
Tel.: 05271 - 962 0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!