In den großen farbenprächtigen Fenstern des Hauptschiffs finden sich zehn verschiedene Motive, die einerseits das Gloria Dei symbolisieren und andererseits die mittelalterliche Missionsgeschichte darstellen. Die Fenster mit einer Größe von jeweils 1,10 m x 3,20 m dokumentieren eindrucksvoll u.a. Orts- und Zeitgeschichte. Am Fuße der großen Fenster stehen jeweils Strophen aus dem Epos „Dreizehnlinden", die passend zu den dargestellten Szenen ausgesucht wurden und an Lobespsalmen erinnern. Somit sind die Kirchenfenster ein Zeugnis tiefer Verbundenheit zur westfälischen Heimat und zugleich hat die Überwindung des Heidentums durch das Christentum in diesem Bauwerk große künstlerische Gestaltung erfahren, wie sie in kaum einer anderen Kirche anzutreffen ist. Die Fenster in den beiden Seitenschiffen zeigen den Kreuzweg (Größe jeweils 0,80 m x 0,90 m). Alle Kirchenfenster sind vom international bekannten Glaskünstler Richard Süßmuth (1900-1974) aus dem hessischen Immenhausen kunstvoll und farbenprächtig gestaltet und haben seit ihrer Fertigstellung nichts von ihrer Intensität verloren. Bezaubernd schön wirken die Fenster bei Sonnenschein.

Nepomuk Fenster ganz

Aufgrund hoher Nachfrage hat der Pfarrgemeinderat im Mai 2013 eine Broschüre mit Beschreibungen der Fenster herausgegeben. Die 28-seitige Dokumentation mit 21 Farbbildern ist zu beziehen über den PGR Bökendorf.

 

 

P1030670

Fenster-Kreuzweg: 10.-12. Station

 

Die "Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V." hat unsere Kirchenfenster im Frühjahr 2013 fotografiert. Mit folgendem Link können Sie sich die gesamten Fenster der Pfarrkirche Bökendorf anschauen. HIER klicken.

Interessante Presse-Berichte gibt es auch zu unseren Kirchenfenstern. Durch anklicken öffnet sich ein PDF-Dokument: