Wahlen zu Gemeinderäten und Kirchenvorständen im Erzbistum Paderborn

Auch unser pastoraler Raum steht vor Veränderungen. Im Herbst 2025 stehen die Wahlen zu Kirchenvorständen und Gemeinderäten an. Diese Gremien werden maßgeblich mitgestalten können, wohin sich Kirche bei uns vor Ort entwickelt. Gestalten Sie mit!

Stärke Kandidaten und geh wählen!

Erstmals Wahlbenachrichtigungen

Ab Mitte Oktober erhalten alle Wahlberechtigten einen Brief mit Information zu den Wahlen, die online oder als Briefwahl durchgeführt werden. Wahlberechtigt sind alle Kirchenmitglieder

  • ab 14 Jahren für die Wahlen zu den Gemeinderäten
  • ab 16 Jahren für die Wahlen zu den Kirchenvorständen.

Ihre Stimme zählt!

Nutzen Sie das Recht auf Wahl! Auch bei reinen Zustimmungswahlen ist es für die Kandidaten und Kandidatinnen oftmals sehr wichtig, durch die Wahl eine Legitimation aus der Kirchengemeinde zu erhalten.  Diese Engagierten gestalten Kirche vor Ort und brauchen Ihre Rückendeckung.

Leider liegt uns nicht von allen Kandidierenden das Einverständnis zur Veröffentlichung im Pfarrbrief oder auf der Homepage vor, sodass die Namen nur über den Aushang in den Kirchen und Verkündigung im Gottesdienst vorab bekannt gemacht werden.

Datenschutz

Die Information für Wahlberechtigte finden Sie hier.

Onlinewahl konkret

 Ganz einfach online wählen:

  • in der Wahlbenachrichtigung finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie auf die jeweilige Wahlseite Ihrer Kirchengemeinde kommen (getrennte Wahlvorgänge für Kirchenvorstand und Gemeinderat, sofern er vor Ort gewählt wird)
  • die Liste der Kandidierenden können Sie online im Wahlvorgang einsehen.
  • bis Freitag, 7. November, 23.59 Uhr können Sie online wählen!

Hier gibt es Unterstützung:

In vielen Orten unseres Pastoralen Raumes gibt es technische Unterstützung bei der Online-Wahl. WICHTIG ist dabei: Bringen Sie bitte Ihre Wahlbenachrichtigung mit!

  • Beller/ Hembsen: Technische Unterstützung erhalten Sie bei den Pfarrgemeinderatsmitgliedern: Susanne Krömeke, Birgit Groppe, Birgit Ebbers, Birgit Hanecke, Stefanie Heinemeier, Michaela Wieners, Ulla Groppe, Christina Fischer für Hembsen; Sabine Müller, Martina Bolte für Beller. Bitte sprechen Sie die Personen direkt an.
  • Bökendorf: Sonntag, 02.11. um 10 Uhr im Pfarrheim oder nach Absprache mit den KV- und PGR-Mitgliedern
  • Brakel: Sonntag, 12.10. und 02.11., jeweils  im Anschluss an die Heilige Messe um 10.30 Uhr  in der Pfarrkirche
  • Gehrden: Samstag, 25.10. im Anschluss an die hl. Messe um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche und Sonntag, 26.10. im Anschluss an die Andacht um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche
  • Riesel: Donnerstag, 06.11. im Anschluss an die Hl. Messe um 19.00 Uhr im Pfarrheim
  • Schmechten: Sonntag, 02.11. , ½ Stunde vor und nach der Hl. Messe um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche
  • Siddessen: Samstag, 18.10. im Anschluss an die Hl. Messe um 17.30 Uhr im Pfarrheim und in der Pfarrkirche

 

 

 

Briefwahl konkret

So geht die Briefwahl:

  • Wie? > In der Wahlbenachrichtigung gibt es auf der Rückseite einen Abschnitt zur Beantragung der Briefwahl
  • Wo? > Briefwahl kann in den Pfarrbüros oder beim Wahlvorstand vor Ort beantragt werden
  • Bis wann beantragen? > Spätestens bis Mittwoch, 5. November, 19 Uhr
  • Bis wann zurückgeben? > Briefwahlumschläge müssen beim jeweiligen Wahlvorstand oder im Pfarrbüro Brakel bis spätestens Sonntag, 9. November, 10 Uhr, vorliegen.

 

Aktuelles zur Gremienanzahl

Kirchenvorstände

In allen 13 Kirchengemeinden finden Wahlen zum Kirchenvorstand statt, z. T. mit reduzierter Größe.

Gemeinderäte

In Hembsen und Beller wird in bewährter Form ein gemeinsamer Gemeinderat gebildet. Sieben weitere Gemeinden werden zukünftig mit gewählten Gemeinderäten arbeiten.

Gemeindeteams

In Bellersen, Bökendorf, Frohnhausen und Rheder konnten trotz engagierter Bemühungen nicht ausreichend Menschen für eine Kandidatur gewonnen werden. In diesen Orten werden nach der Wahl Gemeindeteams gebildet, um die pastorale Arbeit vor Ort zu gestalten. Hierfür ist keine Wahl und Festlegung auf eine feste Amtszeit notwendig.

Vernetzung im Pastoralen Raum

Gremien des Pastoralen Raumes sind der Pastoralverbundsrat mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderäte und der Finanzausschuss mit Kirchenvorstandsmitgliedern. Beide Gremien tagen mehrmals pro Jahr und beraten gemeinsame Themen und werden über aktuelle Entwicklungen im Pastoralen Raum, im Dekanat und im Erzbistum informiert.

Großes Dankeschön

Sehr viele Männer und Frauen haben sich bereits für eine Kandidatur bereiterklärt. Dafür gilt es Danke zu sagen – auch für die engagierte Kandidatensuche, unzählige Gespräche und viel Motivationsarbeit von den bisherigen Gremienmitgliedern!

Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche!

Zukunft mitgestalten

Im Herbst werden die Gremien in den Kirchengemeinden neu gewählt.  Aus dem Pfarrgemeinderat wird der „Gemeinderat„, der weiterhin vor Ort gewählt wird, teilweise auch für mehrere Orte gemeinsam.  Trotz geänderter Rechtsgrundlagen bleibt also scheinbar erst mal „alles beim Alten“. Einige Kirchenvorstände haben ihre Größe reduziert, werden aber in jeder Gemeinde separat gewählt. Es gilt, insgesamt mehr als 20 Gremien aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bilden!

In den nächsten Jahre bis 2030 stehen in unserer Diözese grundlegende Veränderungen  an – die Transformation der Pastoral und Verwaltung. Gerade in diesen Zeiten  sind die Gremien in den Gemeinden t aktiv gefragt: Sie werden sich nicht nur um die Belage vor Ort kümmern, sondern auch die Zukunft und das Leben in den neuen Seelsorgeräumen mitgestalten.

Großes Engagement vor Ort

Der Pastorale Raum Brakeler Land  besteht derzeit aus 13 Kirchengemeinden, die alle eigene Rechtsträger sind. Für die Verwaltung des kirchlichen Vermögens, das Personal und die Betreuung der Gebäude sind die Kirchenvorstände zuständig, die es in jeder Kirchengemeinde gibt. Hier sind insgesamt 80 Mitglieder für die Gemeinden im Einsatz.

Für die Gestaltung des kirchlichen, pastoralen und caritativen Lebens in der Kirchengemeinde vor Ort und im Pastoralen Raum engagieren sich derzeit ebenso viele Menschen  in aktuell 11 Pfarrgemeinderäten, die zukünftig Gemeinderäte heißen.

 

Büro am Sitz des Leiters:
Kirchplatz 8, 33034 Brakel
05272 5483
pfarrbuero-brakel@pr-brakel.de
___________________________________
Notfalltelefon:
05272 3919130
Für seelsorgliche Notfälle und Sterbefälle ist ein Priester erreichbar.