© iweta0077 / Shutterstock.com

Beichte

Die Beichte ist das Sakrament der Versöhnung mit Gott.

Wir Menschen machen immer wieder Fehler und sündigen gegen Gott, gegen unsere Mitmenschen, die Natur, gegen uns selbst.  Deshalb brauchen wir einen Ort, an dem wir immer wieder neu anfangen können und mit Gott versöhnt werden. Das ist die Beichte. Sie ist ein Sakrament der Heilung und Wiederherstellung.
Jesus selbst begründete das Bußsakrament, als er sich am Ostertag seinen Aposteln zeigte und ihnen sagte: „Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben. Wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.“ (Joh 20,22b – 23) Nur aufgrund dieses Auftrages, der von Jesus selbst kommt, sind die Priester bevollmächtigt die Sünden zu vergeben.
Zu jeder Beichte gehören die Gewissenserforschung, die Reue, der Vorsatz sich zu ändern, das Bekenntnis und die Buße, d.h. die Wiedergutmachung für ein begangenes Unrecht. (vgl. YOUCAT – Jugendkatechismus der Katholischen Kirche. S. 134 – 136)

Beichte und Beichtvorbereitung

  • Im Seelsorgeunterricht erfahren die Kinder durch die Gemeindereferentin grundlegende Dinge zum Thema Buße.
  • Diese werden in einem Weggottesdienst vertieft.
  • Die Kinder beichten erstmals während der Kommunionvorbereitung. Dies geschieht in einem Beichtgespräch.
  • Auch Erwachsene haben den Wunsch nach einer Beichte. Dann können sie entweder zu einem festgelegten Termin (s. Pfarrnachrichten) beichten oder einen Priester ihres Vertrauens ansprechen, um bei ihm zu beichten – im Beichtstuhl oder in einem Beichtgespräch.

 

Ansprechpartnerin für die Beichtvorbereitung

© Thomas Oesselke / PR Brakeler Land

Doris Rebbe-Brandt

Gemeindereferentin

Ansprechpartnerin für

  • Firm- und Erstkommunionvorbereitung
  • PGR Schmechten und Istrup
  • Seelsorgeunterricht an Grundschulen
Büro am Sitz des Leiters: Kirchplatz 8, 33034 Brakel
05272 5483
pfarrbuero-brakel@pr-brakel.de
___________________________________ Notfalltelefon:
05272 3919130