© BrunoWeltmann / Shutterstock.com

Kommunionvorbereitung 2024/2025: Informationen und Termine

Eltern-Info

Immer aktuell informiert

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht (Stand April 2025) über Termine und Aktionen für die Kommunionkinder und ihre Familien:2025_4_11_Elterninfo_vor_EK-2

Die Feier der Karwoche

Die wichtigste Feiern des Kirchenjahres sind die Tage der Karwoche:

  • Der Einzug Jesu in Jerusalem unter den  großen Jubelrufen der Menge (Palmsonntag)
  • Das letzte gemeinsame Essen Jesu mit seinen Jüngern mit der Aufforderung: Macht dies – also Brot und Wein teilen –  weiterhin. Und erinnert euch so immer an mich. (Gründonnerstag)
  • Die Verurteilung Jesu, der Weg mit dem Kreuz und letztlich sein Tod am Kreuz (Karfreitag).
  • Der Samstag ist der sogenannte Rüsttag, ein Tag der Ruhe, der Vorbereitung. Und irgendwie dazwischen – zwischen Karfreitag und Ostern, zwischen Tod und Auferstehung, zwischen Himmel und Erde.
  • Und dann endlich Ostern: die Feier der Osternacht oder der Gottesdienste an den Osterfeiertagen mit einer Nachricht, die Mut macht: es ist nicht alles zu Ende – Jesus ist auferstanden – er lebt. Für uns!

Zu den Feiern der Karwoche sind gerade die Erstkommunionkinder mit ihren Familien besonders eingeladen. Die umfangreichen Termine finden Sie hier in der Gottesdienstordnung, in Ihrem Pfarrbrief oder im Elternbrief (s.o.). Herzliche Einladung!

Termine rund um die Erstkommunionfeier

Hinweise zu den Übungsterminen der Kommunionkinder und die Informationen zu den Kommunionfeiern und Dankgottesdiensten finden Sie ebenfalls im Elternbrief. Allen Familien eine gute Vorbereitungszeit auf dieses besondere Ereignis!

 

© FooTToo / Shutterstock.com
Palmsonntag - Einzug Jesu in Jerusalem
© Jesus Cervantes / Shutterstock.com
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
© udra11 / Shutterstock.com
Karfreitag: Jesus stirbt am Kreuz
© Indiloo / Shutterstock.com
Ostern: Jesus ist auferstanden - er lebt!

Elemente der Vorbereitung

  • Elternabend: Präsentation mit Infos   EK_Vorbereitung_Präsentation12_9_2024
  • Elternbriefe mit Infos zur Vorbereitung und zu den Kommunionfeiern:
  • Leitwort: „Kommt her und esst“ ist das Leitwort der aktuellen Kommunionvorbereitung
  • Seelsorgeunterricht in der Schule: Die Kommunionvorbereitung wird weiterhin in der Schule, mit der Seelsorgestunde in der 3. Klasse der Grundschule Brakel und am Standort Hembsen, beibehalten.
  • Gottesdienste: Es gibt Gottesdienste für die Kommunionkinder und ihre Familien
  • Kommuniongruppen in den einzelnen Orten ergänzen die Vorbereitung vor Ort.

 

 

Leitwort 2025: Kommt her und esst

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2025 steht unter dem Leitwort „Kommt her und esst“. Dieser Gedanke wird in der Vorbereitungszeit und natürlich auch bei der Erstkommuionfeier eine Rolle spielen.

Hintergrund

Veränderte Rahmenbedingungen

Veränderungen in der Pastoralen Arbeit und beim Pastoralen Personal machen auch Veränderungen in der Kommunionvorbereitung nötig.  Das gilt auch für die Anzahl der Kommuniongottesdienste. Die Absprache, dass mit drei Kindern in einem Ort eine Kommunionfeier gehalten wird, kann nicht mehr umgesetzt werden. Bei allen Überlegungen war wichtig, dass es weiterhin Kommunionfeiern in den einzelnen Gemeinden gibt. Die Orte wechseln sich dabei ab, so dass in den nächsten fünf Jahren, fast jede Gemeinde mindestens eine Kommunionfeier haben wird. So werden zwischen vier und sechs Kommunionfeiern pro Jahr im Pastoralen Raum Brakel angeboten. Die Anzahl der Feiern orientiert sich dabei an der Gesamtzahl der Kommunionkinder. Die Eltern entscheiden, in welchem Ort ihr Kind zur Kommunion geht.

Kommunionfeiern und Orte

Um vorausschauender planen zu können, werden die Kommunionfeiern auf die drei Wochenenden nach Ostern gelegt. Eine Neuerung wird sein, dass eine Kommunionfeier am Samstag angeboten wird. Am Weißen Sonntag ist der Kommuniontag in Brakel. Am Wochenende darauf im Bereich der Orte Bellersen, Bökendorf, Hembsen, Beller, oder Erkeln. Und am dritten Wochenende nach Ostern wird die Kommunion in Istrup, Frohnhausen, Siddessen, Rheder, Riesel, Gehrden, oder Schmechten gefeiert.

Erstkommunionfeiern 2025 im Pastoralen Raum

Sonntag, 27. April, 10.30 Uhr in Brakel

Samstag, 3. Mai, 10.30 Uhr in Hembsen

Sonntag, 4. Mai, 10.30 Uhr in Bellersen

Sonntag, 11. Mai, 10.30 Uhr in Istrup

Die Bedeutung von Kommunion

Kommunion bedeutet, wir feiern Gemeinschaft.
Wir feiern, dass Jesus beim letzten Abendmahl seinen Jüngern versprochen hat, stets bei ihnen zu sein. „Jesus nahm das Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: „Das ist mein Leib für euch! Tut dies zu meinem Gedächtnis!“vgl. 1Kor 11,23 ff. In jedem Gottesdienst feiern wir, was damals beim letzten Abendmahl geschah, wenn wir das Brot, den Leib Christi, austeilen.

In der 3. Klasse sind die Kommunionkinder eingeladen, sich auf den Empfang der Kommunion vorzubereiten.

Nach der sogenannten Erstkommunion, das ist der Tag, an dem die Kinder Jesus zum ersten Mal im Leib Christi empfangen, dürfen sie immer wieder den Gottesdienst besuchen und zur Kommunion gehen. Die Kinder sind in die Eucharistiegemeinschaft, das ist die Mahlgemeinschaft der Kirche, aufgenommen.

Elemente der Erstkommunionvorbereitung

  • Die Kinder werden in der sogenannten Seelsorgestunde in der Grundschule Brakel und dem Standort in Hembsen auf die Kommunion vorbereitet. Hier erfahren sie grundlegende Dinge zu den Themen Beten, Kirche, Versöhnung und dem Kommunionempfang.
  • Die Kinder sind zu verschiedenen kindgemäß gestalteten Gottesdiensten in den verschiedenen Kirchen des Pastoralen Raumes Brakeler Land eingeladen. Die Kinder erfahren die Kirche als Ort des Gebetes, lernen den Kirchenraum und verschiedene Elemente des Gottesdienstes (der Eucharistiefeier) besser kennen.
  • In den kleinen Gruppen, die von Eltern begleitet werden, werden die Inhalte der Seelsorgestunden und Weggottesdienste vertieft. Die Inhalte dieser Gruppenstunden werden den Eltern, die sich dazu bereit erklären, ebenso wie das benötigte Material, an die Hand gegeben.
  • Der Sonntagsgottesdienst bildet ein weiteres wichtiges Element in der Kommunionvorbereitung. Nur, wenn man etwas kennt, kann man es richtig schätzen. Daher ist die regelmäßige Teilnahme an den Gottesdiensten so wichtig.

Ansprechpartnerin für die Erstkommunionsvorbereitung

© Thomas Oesselke / PR Brakeler Land

Doris Rebbe-Brandt

Gemeindereferentin

Ansprechpartnerin für

  • Firm- und Erstkommunionvorbereitung
  • PGR Schmechten und Istrup
  • Seelsorgeunterricht an Grundschulen
Büro am Sitz des Leiters:
Kirchplatz 8, 33034 Brakel
05272 5483
pfarrbuero-brakel@pr-brakel.de
___________________________________
Notfalltelefon:
05272 3919130
Für seelsorgliche Notfälle und Sterbefälle ist ein Priester erreichbar.