Einrichtungen

Im Pastoralen Raum gibt es diverse kirchliche Einrichtungen bzw. Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft.

Im Pastoralen Raum Brakeler Land gibt es an verschiedenen Orten Katholische öffentliche Büchereien:

Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Anschaffung, Ausleihe und Verwaltung der vielfältigen Medien, die sich nicht mehr nur auf Bücher beschränken, sondern auch CDs, DVDs, Spiele und mehr umfassen. Zusätzlich werden die Möglichkeit der Fernleihe sowie der Zugang zu eBooks angeboten.
Darüber hinaus bieten die öffentlichen Büchereien Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene an.

Die Bücherei in Brakel

  • Wo?  > Im Haus am Kirchplatz 4 in Brakel (1. OG), Eingang auf der Rückseite des Hauses
  • Wann? |> Dienstag: 16.30 -17.45 Uhr | Donnerstag: 17.30 – 18.45 Uhr  | Freitag: 10.00 – 11.30 Uhr | Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr
  • Weitere Infos? > hier

Die Bücherei in Hembsen

  • Wo? > Im Pfarrheim Hembsen (OG), Kirchstr. 3
  • Wann? > Freitag: 16.00 – 19.00 Uhr
  • Weitere Infos? > hier

Die Bücherei in Erkeln

  • Wo?> Im Pfarrheim Erkeln/Erdgeschoss, Detmar-Schmitz-Platz 5
  • Wann? > Sonntag: 11.15 – 12.00 Uhr | Mittwoch: 16.30 – 17.30 Uhr
  • Weitere Infos? > hier

Die Katholische Kindertageseinrichtung St. Michael Brakel gehört seit 2010 zur gem. GmbH der katholischen Kindertageseinrichtungen im Hochstift.

Es ist eine zweigruppige Einrichtung, mit vielfältigen Angeboten für Kinder ab dem 2. Lebensjahr. Dazu zählen das Sprachförderprogramm „Hören-Lauschen-Lernen (HLL), das Schlaumäuse Programm („Kinder entdecken Sprache“), Waldnachmittage, regelmäßiges gesundes Frühstück und mehr. Als eine katholische Einrichtung wird viel Wert auf die religiöse Erziehung sowie den Kontakt zur Gemeinde gelegt. So gibt es regelmäßige Gottesdienste in der Einrichtung, Bibeltage und mehr. Ein besonderes zusätzliches Programm wird für die Schulanfänger eines jeden Jahres geboten.
Neben Regelkindergartenkindern werden hier auch Kinder mit einem besonderen Förderbedarf integrativ gefördert.
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer Ganztagesbetreuung inkl. Mittagessen.

Die integrative Tageseinrichtung St. Raphael in Brakel-Erkeln ist eine  Einrichtung in additiver Form.

  • 36 Plätzen stehen Kindern mit Unterstützungsbedarf im motorischen Bereich oder in der  Sprachentwicklung und
  • 20 Plätzen stehen Kindern ohne Unterstützungsbedarf  zur Verfügung.

Für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren sind sechs Plätze vorgesehen. Die Kinder mit Unterstützungsbedarf kommen aus dem gesamten Kreis Höxter.

Das katholische Kolping Familienzentrum Brede in Brakel ist eine Kindertageseinrichtung, die über Jahrhunderte im Besitz der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Theresia Gerhardinger war. Zum 01.08.2024 kam es zu einem Trägerwechsel. Nunmehr gehört das Familienzentrum zur Kolping Kita gGmbH. Hier werden Kinder ab dem 1. Lebensjahr gefördert. Zusätzlich gibt es Angebote für die Eltern, aber auch für außenstehende Interessierte.

 

Die Bredenschulen in Brakel sind ein Gymnasium und eine Realschule in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn.

Im August 2016 ging die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Sek. I-Bereich des Kolping Schulwerkes in Brakel an den Start.

  • Neben den Fächern der allgemeinbildenden Schulen wird besonderer Wert auf die berufsvorbereitenden Inhalte gelegt.
  • Eine enge Zusammenarbeit zwischen den ansässigen Betrieben in den verschiedenen Städten wird angestrebt.

Selbstverständlich ist, dass für die Schüler und Schülerinnen eine individuelle Förderung, angelehnt an den entsprechenden Förderplan, gewährleistet ist.

Das Kolping-Berufsbildungswerk Brakel ist eine überregionale Einrichtung zur beruflichen Erstausbildung und Rehabilitation junger Menschen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und psychischen Beeinträchtigungen. Seit mehr als 40 Jahren wird in aktuell 26 staatlich anerkannten Berufen ausgebildet. Die Abschlussprüfungen werden vor den jeweils zuständigen Kammern abgelegt. Die Ausbildungen dauern zwischen 2 und 3,5 Jahren – in theoriereduzierten, fachpraktischen Berufen und Vollberufen. In modernen Wohngruppen stehen für die Auszubildenden Ein- und Zweibettzimmer zur Verfügung. In der Regel besuchen sie das Förderberufskolleg des Kolping Schulwerkes im Haus. Individuelle Förderung und Unterstützung beim Lernen stellen das Reha-Team, die Ausbilder, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Internats und die Fachdienste sicher.

Das St. Vincenz Hospital in Brakel gehört seit einigen Jahren zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gGmbH und ist ein Standort des Klinikums Weser-Egge.

Am St. Vincenz Hospital mit 138 Betten sind folgende Kliniken untergebracht: Schmerzmedizin, Psychosomatik, Rheumatologie und Orthopädie. Die Klinik für Orthopädie ist zertifiziert als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung.

  • Adresse: St. Vincenz Hospital Brakel | Danziger Str. 17 | 33034 Brakel
  • Kontakt: Tel: 05272 607 – 0 |  Mail: info@khwe.de
  • Weitere Informationen:www.KHWE.de

Das St. Antonius Seniorenhaus in Brakel gehört seit einigen Jahren zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gGmbH. Es bietet betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege sowie Pflege- und Wohnraum für Senioren an:

  • 81 vollstationäre Plätze
  • davon 5 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
  • 10 solitäre Kurzzeitpflegeplätze
  • 15 Seniorenwohnungen
  • Adresse: St. Antonius Seniorenhaus |  Ostheimer Straße 29 | 33034 Brakel
  • Kontakt: Tel: 05272  374 40 | Mail: sha@khwe.de
  • Weitere Informationen: Homepage der KHWE

Das St. Josef Seniorenhaus in Bökendorf gehört seit einigen Jahren zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gGmbH. Es bietet betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege sowie Pflege- und Wohnraum für Senioren an:

  • 43 vollstationäre Plätze
  • davon 5 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
  • 22 Tagespflegeplätze

Kontakt und weitere Informationen:

  • Adresse: St. Josef Seniorenhaus | Dreizehnlindenstraße 30 |33034 Brakel-Bökendorf
  • Kontakt: Tel: 05276 98 87 0 | Mail: shj@khwe.de
  • Weitere Informationen: Homepage der KHWE

Das Bildungszentrum Weser-Egge bietet die Ausbildung in verschiedenen Pflegeberufen an:

  • Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Studium Social Management

sowie Fort- und Weiterbildungen in den unterschiedlichen Bereichen. Dabei werden mit der sogenannten „generalistischen Pflegeausbildung“ die bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ zu einem gemeinsamen Berufsbild Pflegefachmann/-frau zusammengeführt.

  • Adresse: Danziger Straße 17 | 33034 Brakel
  • Kontakt: Tel: 05272 607 – 1901  | Mail:  bz-info@khwe.de
  • Weitere Informationen: www.khwe.de

Nach langer Geschichte der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau“ im Kloster Brede wurde 2025 die Bredenkirche profaniert.  Aktuell leben noch drei Schwestern im Kloster. Gästeübernachtungen sind nicht mehr möglich.

Büro am Sitz des Leiters:
Kirchplatz 8, 33034 Brakel
05272 5483
pfarrbuero-brakel@pr-brakel.de
___________________________________
Notfalltelefon:
05272 3919130
Für seelsorgliche Notfälle und Sterbefälle ist ein Priester erreichbar.