Die römisch-katholische deutsche Bischofskonferenz legte 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Festtermin fest, ohne diese Festlegung für alle Gemeinden verbindlich auszusprechen. Es ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Da die Ernte je nach Klimazone zu verschiedenen Zeiten eingebracht wird, gab es nie einen einheitlichen Termin. Die Menschen danken an diesem Tag Gott für die Ernte und für die Schöpfung. Erntedankfeste gab es schon in vorchristlicher Zeit. Vergleichbare Riten sind aus Nordeuropa, Israel, Griechenland oder aus dem Römischen Reich bekannt. Im Judentum gab und gibt es das Schawuot, das Wochenfest, nach Beginn der Ernte, und das Sukkot, das Laubhüttenfest, im Herbst am Ende der Lese Traditionell wird an diesem Tag ein Erntealtar aufgebaut, wobei die Gaben evtl. hinterher an Bedürftige weiter gegeben werden. Teilweise wird statt eines Erntealtares auch ein Erntekranz gebunden und aufgehängt. An welchen Orten und zu welchen zeiten die einzelnen Gemeinden des Pastoralen Raumes Erntedank feiern, erfahren Sie über die Pfarrbriefe.