Der Termin für das Fest Fronleichnam richtet sich nach dem Pfingstfest, denn es wird 10 Tage nach Pfingsten gefeiert. Das Wort Fronleichnam kommt von den Wörtern vron (= Herr) und lichnam (=lebendiger Leib) und bedeutet Leib des Herrn. Es ist ein Fest der Verehrung des Heiligen Brotes und wurde erstmalig 1246 in der Kirche St. Martin in Lüttich, Belgien gefeiert. Die Ordensschwester Sr. Juliana erfand es. Von dort kam es nach Deutschland. 1264 wurde es von Papst Urban IV. zum Fest für alle gemacht und – da das letzte Abendmahl an einem Donnerstag stattfand – wurde als Termin ein Donnerstag gewählt. Traditionell finden am Fronleichnamstag Prozessionen als „Demonstration" des Glaubens statt. Sie zeigen, dass der Mensch mit Jesus und zu Gott unterwegs ist. Dabei gibt es auf dem Weg verschiedene Stationsaltäre, an denen der Segen in alle vier Himmelsrichtungen gespendet wird. Dies besagt, dass Gottes Zusage allen gilt, ganz gleich, wer sie sind und woher sie kommen.
Informationen über die Fronleichnamsprozessionen in unserem Pastoralen raum erhalten Sie über die Pfarrnachrichten.