© udra11 / Shutterstock.com

Karwoche und Ostern

In der Karwoche gedenken wir dem Leiden und Sterben Jesu. An Ostern feiert die Kirche die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist der älteste und gleichzeitig höchste christliche Feiertag.

Kinderaktionen im Ostergarten 2025

In den Kinderkatechesen der Karwoche wird der Ostergarten nach und nach erkundet und vervollständigt.
Die Kinder sind aufgefordert sich in die Rolle Jesu bzw. seiner Jünger zu begeben und die dargestellte Szene zu erleben.
Die Katechesen beginnen oder enden jeweils mit einem Kreativangebot.
Als durchgängiges Projekt wird dabei ein kleiner Ostergarten im Schuhkarton gestaltet. Dieses Projekt kann auch verkürzt werden, wenn nicht an allen Katechesen teilgenommen wird.
Die Basteleinheiten finden im „Haus am Kirchplatz“ (Hausnummer 9) statt.

Palmsonntag, 13.04.2025
10.30 Uhr Familiengottesdienst – Station „Einzug in Jerusalem“
Die Kinder treffen sich mit ihren Palmsträußen zum gemeinsamen Einzug vor der Kirche.

Montag, 14.04.2025:
16:30 Uhr Katechese zur Station „Jüngerberufung“
anschließend Beginn des Bastelprojekts „Ostergarten im Schuhkarton“

Dienstag, 15.04.2025:
16:30 Uhr Katechese zur Station „Jakobsbrunnen“
anschließend Weiterarbeit am „Ostergarten im Schuhkarton“

Mittwoch, 16.04.2025:
16:30 Uhr Katechese zur Station „Tempelreinigung“
anschließend  Weiterarbeit  am „Ostergarten im Schuhkarton“

Donnerstag, 17.04.2025:
16:30 Uhr Weiterarbeit  am „Ostergarten im Schuhkarton“

17:00 Uhr Wortgottesdienst für Familien im Ostergarten zum Gründonnerstag
anschl. Agapefeier mit gemeinsamen Essen im Haus am Kirchplatz

Achtung: Für die Agapefeier wird um Anmeldung im Pfarrbüro oder per Mail an r.mertens@pr-brakel.de gebeten

Freitag, 18.04.2025:
10:30 Uhr Kinderkreuzweg im Ostergarten
anschließend  Weiterarbeit  am „Ostergarten im Schuhkarton“

Samstag, 19.04.2025:
16:30 Uhr Fertigstellung des „Ostergarten im Schuhkarton“ (nur für Teilnehmer, die im Laufe der Woche mit dem Projekt begonnen haben)
und gemeinsames Basteln einer Osterkerze mit der Familie (für alle Teilnehmer)

17:00 Uhr Kindergottesdienst im Ostergarten – „Das Grab ist leer“

 

Führungen im Ostergarten 2025

Ab Ostersonntag kann der Ostergarten in St. Michael Brakel nach den Gottesdiensten und zu den Öffnungszeiten der Kirche selbstständig besichtigt werden.

Alle Stationen sind mit Begleittexten und kleinen Mitmachaufgaben bestückt, so dass jeder in seinem eigenen Tempo die dargestellten Szenen erkunden kann.
Zusätzlich können die Texte als Audiofiles abgespielt werden.

Eine öffentliche Führung findet im Rahmen einer Katechese für Erwachsene am Donnerstag, 24.04.2025 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr statt.

Gruppen können aber auch eine spezielle Führung durch den Ostergarten buchen. Dafür ist eine Anmeldung per Email notwendig: r.mertens@pr-brakel.de

 

In der Karwoche werden besondere Gottesdienste mit einer besonderen Liturgie gefeiert.

An Palmsonntag beschreiben die Texte des Tages den Einzug Jesu in Jerusalem unter dem Jubel der Einwohner.
Die Segnung von Palmzweigen oder Buchsbaumgebinden erinnern noch heute daran.

 

Der Gründonnerstag steht ganz in der Beschreibung des letzten Abendmahls und der Einsetzung der Eucharistie.
In der Gemeinde werden Abendmahlsgottesdienste, Agape Feiern und Ölbergstunden durchgeführt.

Das Gedenken an Leiden und Sterben Jesu prägt den Karfreitag. Im Pastoralen Raum Brakeler Land wird dies eindrücklich erlebbar bei der Karfreitagsliturgie mit anschließender Kreuztracht in Gehrden aber auch in den anderen Kreuzweggebeten z.B. am Lämmerkamp in Bökendorf oder anderen Ortsteilen.

In der Nacht von Karsamstag zum Ostersonntag feiern Christen den Osternachtsgottesdienst. Die am gesegneten Feuer entzündete Osterkerze wird in die dunkele Kirche getragen und das Licht Christie an die Gläubigen verteilt. Die (bis zu sieben) Lesungen erzählen u.a. von der Erschaffung der Welt und dem Auszug der Israeliten aus Ägypten um schließlich im Evangelium von Jesu Auferstehung zu berichten.
In der katholischen Tradition „schweigt“ die Orgel ab dem Gloria des Gründonnerstag und setzt setzt erst in der Osternacht  mit dem Gloria wieder ein. Weitere Besonderheiten sind die Anrufung der Heiligen und die Weihe des Tauf-/Weihwassers mit der Osterkerze in diesem besonderen Gottesdienst.

 

Ostergarten

Als Besonderheit gibt es in Brakel seit 2010 alle zwei Jahre einen Ostergarten. Er nimmt den Besucher mit auf eine Reise in die Zeit Jesu, veranschaulicht das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi anhand verschiedener Stationen mit allen Sinnen.
Durch das Mitgehen und das Hineingehen in die jeweilige Situation und Station, wird der Besucher nicht zum Zuschauer, sondern zum Beteiligten. Der Besucher fühlt sich in die damaligen Menschen hineinversetzt.

Der Brakeler Ostergarten entsteht jeweils in der Pfarrkirche St. Michael. Nach einem groben Aufbau wird ab Palmsonntag an jedem Tag in der Karwoche eine neue Station in einer Katechese am Nachmittag bzw. während der Kindergottesdienste am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag eröffnet. Anschließend kann er bis kurz vor Pfingsten besichtigt werden.

Begriffserklärung Ostern

Das Wort Ostern kommt evtl. von Osteria – was der Name einer heidnischen Frühlingsgöttin ist – oder von Östara – was für die Himmelsrichtung Osten steht, wo die Sonne aufgeht.

Das Osterfest findet ungefähr zur selben Zeit wie das jüdische Pessach statt. Der Termin für das Osterfest wechselt, denn es findet seit dem 4. Jahrhundert am Sonntag nach dem ersten Frühlingsmond statt. Daher fällt es immer in den März oder April.

 

Symbole

Sonne

Zeichen für Jesus das Licht der Welt, der Ostern von den Toten auferstand.

Osterkerze

Jesus ist das Licht, das die Welt hell macht. Die Osterkerze brennt bis Himmelfahrt in jedem Gottesdienst. Als Zeichen für die Auferstehung brennt sie außerdem bei jeder Tauffeier und jeder Trauerfeier.

  • α und Ω: Jesus ist Anfang und Ende
  • das Kreuz mit den Wundmahlen: Jesus hat für uns gelitten und ist auferstanden.
  • Jahreszahl

Osterlamm

Da ist zunächst das Osterlamm. Lämmer gehörten zu allen Zeiten und in allen Religionen zu den Opfertieren, wurden später durch gebackene Tiere oder Abbilder ersetzt. Jesus wird als das Lamm Gottes bezeichnet. Deshalb werden Osterlämmer gebacken und mit der Siegesfahne – oft mit der Aufschrift JHS (= Jesus Heiland Seligmacher) – versehen als Zeichen, dass Jesus den Tod besiegt hat.

Osterfeuer

In vielen Gemeinden – auch in unserem Pastoralen Raum – gibt es am Abend des Ostersonntags ein Osterfeuer. Feuer verbreitet Wärme, Licht, bringt Leben und dient als Zeichen für Leben. Feuer ist weiterhin ein Zeichen für Jesus, das Licht der Welt. Die erste Erwähnung eines Osterfeuers gab es 751, ab dem 15./16. Jahrhundert wurde es feste Tradition – die ganze Gemeinde feiert die Auferstehung zusammen.

Ostereier

Sie sind Symbole für die Fruchtbarkeit und für das neue Leben, das daraus entsteht. Zunächst waren sie Bestandteil der jährlichen Zinsabgabe zu Ostern, später dienten sie zunächst als Geschenke für geistliche Herren. Ab dem 16./17. Jahrhundert wurden sie auch Patenkindern, Verwandten und Freunden geschenkt. Seit dem 12. Jahrhundert werden sie gefärbt – zunächst Rot als Zeichen des Lebens, später dann bunter. Teils werden sie mit unterschiedlichen Symbolen versehen.

Osterhasen

Osterhasen sind Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit. Sie waren ebenfalls Teil der Zinsabgabe im Frühjahr. Seit dem 17. Jahrhundert sind sie als Eierbringer bekannt – zuerst im Elsass, der Pfalz und am Oberrhein später überall.

Büro am Sitz des Leiters:
Kirchplatz 8, 33034 Brakel
05272 5483
pfarrbuero-brakel@pr-brakel.de
___________________________________
Notfalltelefon:
05272 3919130
Für seelsorgliche Notfälle und Sterbefälle ist ein Priester erreichbar.