Gott hat Mann und Frau füreinander bestimmt, damit sie „nicht mehr zwei, sondern eins" sind (Mt 19,6).
Das Sakrament der Ehe kommt durch ein vor Gott und der Kirche abgelegtes Versprechen von Mann und Frau zustande, das von Gott angenommen und besiegelt wird. Weil Gott selbst das Band der sakramentalen Ehe knüpft, bindet es bis zum Tod eines der beiden Partner.
Zu einer sakramentalen Ehe gehören notwendig drei Elemente:
- das Ja-Wort in Freiheit
- die Bejahung einer lebenslänglichen, ausschließlichen Verbindung
- die Offenheit für Kinder.
(vgl. YOUCAT - Jugendkatechismus der Katholischen Kirche. S. 148, 149)
Wenn Sie heiraten möchten, melden Sie sich bitte in Ihrem zuständigen Pfarrbüro an. Dort werden dann die Formalitäten geklärt (z. B. Terminabsprachen etc.). Bringen Sie dazu (falls bereits vorhanden) das Familienstammbuch mit der Bescheinigung über die zivile Trauung mit. Sollten Sie nicht in Ihrer Heimatpfarrei heiraten wollen, benötigen Sie weiterhin einen Auszug aus dem Taufregister, der nicht älter als drei Monate sein darf.
Haben Sie einen auswärtigen Priester für Ihre Trauung vorgesehen, so bedarf dieser der sog. Delegation des für Sie zuständigen Heimatpfarrers.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an einem Brautleutekursus (z.B. in der Brede oder in Hardehausen). Dieser wurde bislang von allen uns bekannten Paaren als großer Gewinn bezeichnet. Dort geht es primär nicht um Belehrung, sondern um Begegnung und Austausch.